Literaturliste zum Abschluss 10

Aufgabentyp 3


 

Literaturliste - zeitlich absteigend

 

·     Feilke, H. (2008): Meinungen bilden. Basisartikel. In: Praxis Deutsch 211, S. 6-13 (Das gesamte Themenheft ist von Fachdidaktikern verfasst - man müsste ausprobieren, wie gut die Aufsätze in der Praxis umsetzbar sind)

·     Karg, I. (2007) Diskursfähigkeit als Paradigma schulischen Schreibens. Ein Weg aus dem Dilemma zwischen Aufsatz und Schreiben (Germanistik-Didaktik-Unterricht Band 1). Frankfurt a.M.: Lang.

·     Spinner, K.H. (2007): Was gehört zu einer guten Argumentation? Von fremden Texten zum eigenen Schreiben. In: Praxis Deutsch 203/2007, S. 21-24

·     Willenberg, H. (Hrsg.) 2007. Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht. Auf der empirischen Basis des DESI-Projekts. Hohengehren: Schneider

·     Becker-Mrotzek, Michael/Böttcher, Ingrid (2006): Schreibkompetenz entwickeln und beurteilen. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor.

·     Fix, Martin (2006): Texte schreiben. Schreibprozesse im Deutschunterricht. Paderborn u. a.: Schöningh.

·     Winkler, Iris (2006): Argumentierendes Schreiben im Deutschunterricht im Spiegel von Aufgaben für Lern- und Leistungssituationen. In: Grundler, Elke/Vogt, Rüdiger: Argumentieren in Schule und Hochschule. Interdisziplinäre Studien. Tübingen: Stauffenburg, 145 – 154.

·      Feilke, Helmuth (2005): Entwicklungsaspekte beim Schreiben. In: Abraham, Ulf/Kupfer-Schreiner, Claudia/ Maiwald, Klaus (Hrsg.): Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Donauwörth: Auer, 38 – 48.

·     Köster, Juliane (2005): Bildungsstandards – eine Zwischenbilanz. In: Deutschunterricht, H. 5, 4 – 9.

·     Winkler, Iris (2005): Argumentierendes Schreiben. In: Abraham, Ulf/Kupfer-Schreiner, Claudia/Maiwald, Klaus (Hrsg.): Schreibförderung und Schreiberziehung. Eine Einführung für Schule und Hochschule. Donauwörth: Auer, 88 – 98.

·     Feilke H. (2003): Fachlich argumentierende Texte verstehen und verwerten. In: Menzel, W. (Hg.): Texte lesen - Texte verstehen. Seelze: Friedrich-Verlag, S. 136-144.

·     Winkler, Iris (2003): Argumentierendes Schreiben im Deutschunterricht. Theorie und Praxis. Frankfurt a. M.: Lang.

·     Feilke, H./Baurmann, J./Vos, E. (2002): Streit und Konflikt. Basisartikel. In: Praxis Deutsch 174, S. 6-15.

·     Berger, N. (2000): Podiumsdiskussionen als Vorbereitung auf die Erörterung In: Praxis Deutsch 160, S.45-49

·     Karg, I. (2000): Vom Unsinn der Erörterung und dem Wert des Argumentierens: Gedanken zur Werteerziehung in einer Medienkultur. In: Deutschunterricht Heft 3, S. 196-206

·     Ludwig, O. / Spinner, K.H.(2000): Mündlich und schriftlich argumentieren (Basisartikel). In: Praxis Deutsch 160,

·     Rode- Florin, U. (2000): Kooperativ streiten: Die Amerikanische Debatte, in: Praxis Deutsch 160, S. 50 -54

·     Spinner, K.H. (2000): "Davon haben Sie doch gar keine Ahnung" Alltagsnahe Argumentationsübungen in: Praxis Deutsch 160 S. 54-56

·     Fritzsche, J (1999): Zur Didaktik und Methodik des DU Bd. 2,  S. 112ff. (Klett)

·     Klein, Josef (1999): Rhetorik und Argumentation. Eine Einführung. In: Der Deutschunterricht, H. 5, 3 – 12.

·     Fritzsche, J. (1996): Argumentieren. In: J.F.: Zur Didaktik und Methodik des Deutschunterrichts, Band 2: Schriftliches Arbeiten. Klett-Verlag, Stuttgart , S. 112 ff

·     Feilke, H. (1988): Ordnung und Unordnung in argumentativen Texten. Zur Entwicklung der Fähigkeit, Texte zu strukturieren. In: Der Deutschunterricht 3, S. 65-81.

·     Deutrich, K.—H (1986): Überlegungen zu Elementen der Erörterung. In: Lehren und Lernen 1986, Heft 5, S. 10 ff

·     Frommer, H. (1986): Die Erörterung: Themen – Typen – Thementypen. In: Lehren und Lernen, Heft 5, S. 46 ff

·     Frommhold, M. (1986): Zur Bewertung nicht-textgebundener Erörterungen. In: Lehren und Lernen Heft 5, S. 66 ff

Lindenhahn, R. (1986): Methodische Möglichkeiten der Erörterung in Klasse 10. In: Lehren und Lernen Heft 6, S. 56

 


                                                       Meinhardt